Auch virtuell macht der Ton die Musik - ESCHUJA-Facebook-Seite zum Thema "Virtuelle Konflikte" ab sofort verfügbar

Für viele von uns findet die berufliche, wie private, Kommunikation immer öfter via Email oder sonstige virtuelle Netzwerke bzw. Dienste und Tools statt. Wahrscheinlich hat sich jeder von uns schon einmal über den Tonfall und schräge oder zu flapsige Formulierungen im virtuellen Dialog geärgert - und sich selbst im Gegenzug im Ton bzw. im Stil vergriffen. Oft vergessen wir im virtuellen Dialog, welche Konsequenzen virtuelle "Aussetzer" haben können - für uns selbst und für den Empfänger.

Als Expertin für virtuelle Konflikte und einer wertschätzenden Kommunikation im virtuellen Dialog thematisiere ich im ESCHUJA-Facebook-Auftritt den feinen, aber wichtigen, Unterschied, den ein bewußter Umgang mit dem Gegenüber im virtuellen Dialog ausmachen kann. Mein Anliegen ist es dahin gehend zu sensibilisieren, welche Auswirkungen ein "harter, virtueller Ton" für Unternehmen bzw. die Mitarbeiter haben kann und worauf man generell in der virtuellen Kommunikation achten sollte, um virtuelle Wortgefechte und Beleidigungen möglichst zu vermeiden bzw. frühzeitig zu entschärfen. 

Stecken Sie selbst mitten in einem virtuellen Konflikt, dann stehe ich Ihnen mit Rat und Tat unterstützend zur Seite, den virtuellen, wie realen, Frieden wieder herzustellen.

 

Über meine Expertise:

Mit dem Thema „virtuelle Kommunikation und Kollaboration“ beschäftigte ich mich seit meinem BWL-Studium. Schon in meiner Diplomarbeit beleuchtete ich damals das Thema „Telekooperation: Virtualisierung von Unternehmensstrukturen“. Anschließend beriet und trainierte ich mittelständische Unternehmen im Umgang mit Internet und Email im Rahmen des EU-Projekts „Tele21“.

Während meiner Zeit als konzern-weite Verantwortliche für Learning Management und eLearning entwickelte ich eine Vielzahl von Bildungsangeboten für die unterschiedlichsten Zielgruppen zum Thema „Virtuelle Zusammenarbeit“ (u.a. eLearning „Virtuelle Teamarbeit“ / Webinar-Reihe „Umgang mit interkulturellen Konflikten“). Zudem war ich verantwortlich für das „Online Corporate Forum“, dem Aufbau und der Betreuung von virtuellen Experten-Communities.

Als langjährige Projektmanagerin und Verantwortliche für die konzern-weite Einführung von Learning Management Systemen, Inhalten und Prozessen leitete ich eine Vielzahl von Projekten und Arbeitsgruppen, deren Alltags-Kommunikation zum größten Teil virtuell stattfand. Durch meine zweite Passion, der Mediation, habe ich mich intensiv mit dem Thema „Umgang mit virtuellen Konflikten“ sowie „Wertschätzender Umfang in der virtuellen Kommunikation“ beschäftigt und meine Erkenntnisse mit großem Erfolg im eigenen virtuellen Arbeitsalltag umgesetzt. Aufbauend auf meinen Erkenntnissen und Erfahrungen habe ich verschiedene Trainings-und Beratungsangebote (Erklärvideo, Workshop, Webinar, Coaching) zum Thema „Wertschätzende virtuelle Kommunikation“ entwickelt und konnte bereits bei der erfolgreichen Beilegung diverser virtueller Konflikte unterstützend zur Seite stehen.