Artikel & Vorträge

Eine Liste aller meiner Publikationen finden Sie hier.

"Bereichender" Vortrag zum Thema "Verhandlungen mit dem Betriebsrat" beim DSAG Arbeitsgruppentreffen "Qualifizierung und Training"

Der Einladung nach St. Leon-Rot zu kommen, um auf dem dortigen Treffen der DSAG Arbeitsgruppe "Qualifizierung und Training" über das Thema "Verhandlungen mit dem Betriebsrat führen rund ums Lernen" zu referieren, bin ich sehr gerne gefolgt. Während des interaktiven Vortrags wurde gemeinsam mit den Anwesenden erarbeitet, warum die Abstimmung mit dem Betriebsrat bei IT-gestützten Bildungsmaßnahmen so komplex und knifflig ist und was die größten Fettnäpfchen in der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat sind.  Den Abschluss bildete die Vorstellung meines, gemeinsam mit der Kanzlei waagerecht, entwickelten Phasenmodells, das eine Hilfestellung geben soll, von Anfang an strukturiert bei der Einbindung des Betriebsrats vorzugehen - und somit diverse Fettnäpfchen von Anfang an zu vermeiden.

Die Aufnahme in der Arbeitsgruppe war sehr herzlich und es ist schön, dass mein Input für viele Teilnehmer als Bereicherung empfunden wurde.


Learntec-Vortrag zum Thema "Konflikte in eLearning Projekten" in gut besuchter und gelungener "Knackpunkte"-Session

Insgesamt war die gesamte, von mir moderierte, Session "Knackpunkte in eLearning Projekten" auf dem diesjährigen Learntec Kongress eine tolle und runde Sache - für die Referenten wie für die Teilnehmer. Die Session war sehr gut besucht und das Teilnehmerecho auf alle Vorträge war durchweg positiv. Mein Vortrag hatte das Thema "Konflikte in eLearning Projekten - Konfliktursachen, -prävention & -beilegung" zum Thema, denn gerade in eLearning Projekten prallen, durch die Vielzahl der Parteien (Business, IT, externe Dienstleister), die hier zusammenarbeiten, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen immer wieder aufeinander. Der erste Teil des Vortrags drehte sich um die häufigsten Konfliktursachen sowie Umstände und Konstellationen, die im Projekt immer wieder zu Krisen und Konflikten führen. Der zweite Teil fokussierte sich darauf, welche Vorkehrungen bzw. Präventivmaßnahmen zu Beginn eines eLearning Projekts getroffen werden sollten, um Konfliktpotentiale frühzeitig zu erkennen und um entsprechend gegensteuern zu können, bevor es zu einem handfesten Konflikt kommt. 


Artikel: Betriebsvereinbarungen im eLearning: Hausbau mit Genehmigung

Viele eLearning Projekte oder die Einführung einer Lernplattform werden oftmals ohne Einbeziehung von Datenschutzbeauftragten und Betriebsrat gestartet: Es wird also angefangen ein Haus ohne die Einbeziehung wichtiger Experten und Gremien zu bauen. Was ist zu beachten, um sicherzustellen, dass bis zur Inbetriebnahme bzw. Start alle erforderlichen "Genehmigungen" vorliegen? Download kompletter Artikel


Artikel: Wenn es ums Lernen geht, dann geht es auch immer um Flexibilität

Wie arbeiten Sie sich in ein neues Thema ein? Immer auf die gleiche Art und Weise oder wechseln Sie, je nach Thema, verfügbarer Zeit und Zweck, Ihren Lernstil? "Mischen" Sie am Ende einige der Angebote und erstellen so Ihren eigenen "Wissens-Erwerbs-Blend"? So wie es in jedem anderen Bereich unseres Lebens wichtig ist eine gewisse Flexibilität zu besitzen, um schnell und bedarfsgerecht reagieren zu können, so ist es auch beim Lernen. Download kompletter Artikel


Online Educa Vortrag (EN): Learning happens everywhere & anywhere - What media suits best?

It is not a secret that formal learning accounts for only 10% of all acquired knowledge and skills. Less and less it meets modern business needs and demands of employees. The contribution of informal learning is considerably bigger and new media formats support this kind of learning. 

Why is that? Well, no two learners are alike: Some people prefer someone to guide them; some rather learn on their own. People also differ on when they like to learn, what they need to learn and with which media they learn best. Companies need to provide their employees with a variety of learning formats, and allow them to learn when it suits them and in their distinct learning style. Today we can and should promote the use of informal methods of acquiring of knowledge and skills. For this we need to provide the right media in the right place and in a right time, when employees have a need or an opportunity for self directed learning, by using all modern channels for transmission and consumption of information.

We need to think what media in what format is needed and our approach to learning and development of employees. Download Vortragsfolien